Taschendiebinnen gefasst - Polizei warnt vor Langfingern in den Innenstädten
Collingstr. - 07.07.2015
Einer aufmerksamen Passantin in der Neusser Innenstadt ist es zu
verdanken, dass die Polizei am Montag (6.7.) drei mutmaßliche
Taschendiebinnen fasste. Die Zeugin hatte beobachtet, wie drei Frauen
Portemonnaies durchwühlten und diese anschließend in einen
Glascontainer warfen. Die alarmierten Streifenbeamten konnten die
drei Tatverdächtigen, dank einer guten Beschreibung, kurz darauf an
der Einmündung
Collingstraße Ecke Rheintorstraße kontrollieren und
festnehmen. Die 20, 29 und 40 Jahre alten Frauen, hatten bereits in
der Vergangenheit häufig wegen Eigentumsdelikten mit der Polizei zu
tun.
Die beiden Geldbörsen aus dem Altglascontainer konnten einem
Diebstahl zugeordnet werden, der sich gegen 15 Uhr, in der Neusser
Innenstadt zugetragen hatte. Vermutlich nutzten die drei
Tatverdächtigen den Moment, als ihr Opfer Einkäufe im Rollator
verstaute, um unbemerkt in die Handtasche zu greifen und das
Portemonnaie zu entwenden.
In Neuss registrierte die Polizei im Jahr 2014 insgesamt 256
Taschendiebstähle. Als Tatorte bieten besonders Innenstädte, Märkte,
Großveranstaltungen aber auch stark frequentierte öffentliche
Verkehrsmittel gute Gelegenheiten für Langfinger.
Wie im vorliegenden Fall agieren Taschendiebe oft in Gruppen.
Einer lenkt ab, der Mittäter greift unbemerkt in die Hand- oder
Jackentasche und gibt das Diebesgut an einen Dritten weiter, der
damit in der Menge verschwindet. Für die Polizei gestalten sich die
Ermittlungen oft schwierig. Werden die Diebe nicht auf frischer Tat
ertappt und festgehalten, sind sie meist nur schwer ausfindig zu
machen - zumal die Opfer den Verlust oft erst zu einem späteren
Zeitpunkt bemerken.
Umso wichtiger ist es, den Taschendieben ihre Arbeit, durch
Aufmerksamkeit und die Beachtung einiger Sicherheitstipps zu
erschweren. Die Polizei rät:
Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Diebe Sie
ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn
Sie von Unbekannten angesprochen werden - mit welchem Anliegen auch
immer. Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche
bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen
Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel,
Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel. Tragen Sie Ihre Hand- oder
Umhängetasche stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem
Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich
belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen
unter dem Arm tragen. Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse,
Mobiltelefon und Schlüssel nicht in der Einkaufstasche, dem
Einkaufskorb oder Einkaufswagen und legen Sie Ihr Portemonnaie an der
Kasse nicht aus der Hand. Führen Sie nur so viel an Bargeld mit, wie
Sie brauchen. Notieren Sie niemals die vierstelligen PIN-Codes von
Debit- oder Kreditkarten sowie Mobiltelefonen, sondern lernen Sie
diese auswendig.
Wenn Sie doch einmal Opfer geworden sind oder einen Diebstahl
beobachten: Verständigen Sie umgehend die Polizei über Notruf 110.
Machen Sie auf den Dieb aufmerksam und fordern Sie umstehende
Passanten auf, Ihnen zu helfen. Prägen Sie sich das Aussehen der
Diebin/des Diebs möglichst genau ein und stellen Sie sich als Zeugin
bzw. Zeuge zur Verfügung. Lassen Sie Debit- oder Kreditkarten
unverzüglich sperren, wenn diese abhandengekommen sind. Dazu steht
Ihnen unter der Telefonnummer: 116 116 ein gebührenfreier Sperrnotruf
zur Verfügung. Weitere Informationen zur Kriminalprävention finden
Sie im Internet auf www.polizei.nrw.de (unter Aufgaben >
Kriminalitätsvorbeugung). Auch die Experten des Kriminalkommissariats
Prävention und Opferschutz der Polizei im Rhein-Kreis Neuss stehen
Ihnen gerne mit Rat zur Seite (02131-3000).
Rückfragen bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss
25.05.2016 - Collingstr.
Am Sonntagabend (22.05.), gegen 20:20 Uhr, befuhr
eine 29-jährige Neusserin mit ihrem Motorroller die Collingstraße aus
Richtung Elisenstraße in Richtung Düsseldorfer Straße. In Höhe der
Post schert...
20.03.2015 - Collingstr.
Am späten Donnerstagabend (19.03.), gegen 23:00 Uhr,
beobachtete ein aufmerksamer Zeuge auf der Collingstraße ein
verdächtiges Paar. Dies schlich um zwei geparkte Autos herum und
montierte die hinte...
19.11.2014 - Collingstr.
Am Montag (17.11.), gegen 19:30 Uhr, meldete sich
ein BMW-Besitzer bei der Polizei, um eine Sachbeschädigung
anzuzeigen. Ein Reifen seines, an der Collingstraße geparkten, Autos
wies einen Einstich...