Polizei warnt wiederholt vor falschen Wasserwerkern
Münchener Str. - 24.08.2016Zum wiederholten Mal warnt die Polizei im
Rhein-Kreis Neuss vor unbekannten Trickdieben, die sich als
"Wasserwerker" ausgeben. Gleich zweimal waren die Täter am Dienstag
(23.08.) im Neusser Stadtgebiet mit ihrer Masche erfolgreich. Gegen
11:00 Uhr klingelte ein Unbekannter bei einem 70-jährigen Senioren an
der
Münchener Straße in Holzheim. Der Mann gab an, die Leitungen
aufgrund eines Wasserschadens, hervorgerufen durch Bauarbeiten in der
Nachbarschaft, abstellen zu müssen. In der Wohnung machte er auf
betriebsam und hantierte an den Hähnen herum. Nach wenigen Minuten
war der "Spuk" vorbei und der Mann verschwand eilig in Richtung
Gellsche Straße. Später bemerkte der Senior den Diebstahl eines
minderwertigen Etuis. Der Trickdieb konnte folgendermaßen beschreiben
werden: Etwa 165 bis 170 Zentimeter groß, zirka 35 bis 40 Jahre alt,
untersetzte kräftige Figur, braune kurze Haare, bekleidet mit weißer
"Handwerkerhose" mit schwarzen Absetzungen an den Knien, sowie einer
schwarzen Handwerkertasche um den Bauch. Er sprach Deutsch ohne
erkennbaren Akzent.
Auf fast identische Art und Weise trat gegen 12:00 Uhr erfolgreich
ein weiterer "Wasserwerker" an der Niederrheinstraße in Grefrath auf.
Auch hier suggerierte der Täter einer über 80-Jährigen, dass
Bauarbeiten in der Nachbarschaft einen Rohrbruch verursacht hätten.
Dementsprechend müssen im Haus die Leitungen abgeriegelt werden.
Nachdem er seine "Arbeit" erledigt hatte, verschwand er genauso
schnell, wie er gekommen war.
Die Seniorin stellte dann am Nachmittag neben dem Diebstahl ihrer
Handtasche, auch den Verlust mehrerer Schmuckstücke fest. Vom
Tatverdächtigen liegt nur eine vage Beschreibung vor: Er war etwa 170
bis 175 Zentimeter groß, 30 bis 40 Jahre alt und hatte eine schlanke
Statur. Auch er sprach Deutsch ohne Akzent.
Offensichtlich hatten in beiden Fällen die Trickdiebe einen
günstigen Moment genutzt, die Senioren zu bestehlen.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im
Tatortbereich gemacht haben oder Hinweise auf die Identität des
Trickdiebes geben können, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer
02131 300-0 zu informieren.
Hinweise der Polizei: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung,
die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung
angekündigt worden sind. Einem Betrüger sind seine finsteren
Absichten in den seltensten Fällen anzusehen. Die Täter treten in
ganz unterschiedlichen Rollen auf: Mal geben sie sich als seriös
gekleideter Geschäftsmann, mal werden sie als Handwerker in
Arbeitskleidung, als Hilfsbedürftiger oder sogar als angebliche
Amtsperson vorstellig. Um ans Ziel zu gelangen, überraschen die Täter
immer wieder durch außerordentlichen Ideenreichtum. Bei aktuellen
verdächtigen Beobachtungen benachrichtigen Sie umgehend unter der
Notrufnummer 110 die Polizei!
Rückfragen bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss
Original-Content von: Kreispolizeibeh?rde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
06.08.2020 - Münchener Str.
In Holzheim ist es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl gekommen. Unbekannte entwendeten von einer Garage an der Münchener Straße eine weiße Solaranlage. Der Geschädigte wurde durch einen aufmerksamen Na...
15.11.2017 - Münchener Str.
Ein hoch aggressiver Mann hielt am Mittwochmorgen
(15.11.) Anwohner und Polizeikräfte an der Münchener Straße in
Neuss-Holzheim in Atem. Der 26-Jährige randalierte in der Wohnung
eines Mehrfamilien...