Trickdiebstahl - Angeblicher "Nachbar" stahl Geldbörse
Frankenstr. - 24.04.2018Sie täuschen vor, Handwerker oder Kriminalbeamte zu
sein, ein Glas Wasser beziehungsweise einen Stift zu benötigen oder
sie geben sich als Spendensammler aus. Diese und weitere "Maschen"
wenden Diebe an, um arglosen Bürgerinnen und Bürgern sprichwörtlich
das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Auf einen besonders dreisten Trickdieb fiel am Montagmittag
(23.04.) eine ältere Frau im Neusser Norden herein. Gegen 13:10 Uhr,
klingelte es an der Haustür der Seniorin auf der
Frankenstraße. Vor
der Tür stand ein unbekannter Mann, der sich als ihr Nachbar
vorstellte. Der Besucher erklärte der Seniorin, dass er seinen
Schlüssel in der Wohnung vergessen habe und bat um die Möglichkeit
eines Telefonats. Durch sein vertrauenserweckendes Auftreten schaffte
es der Mann, dass ihm die Dame Einlass in ihre Wohnung gewährte. Nach
einem kurzen Gespräch und einem gewünschten Glas Wasser, verschwand
der Gast. Anschließend stellte das Opfer fest, dass er ihre
Geldbörse, die zuvor auf dem Küchentisch lag, gestohlen hatte.
Der Tatverdächtige konnte wie folgt beschrieben werden: Etwa 40
bis 50 Jahre alt, 170 Zentimeter groß, normale Figur, dunkelblonde
gescheitelte Haare und dunkel gekleidet, vermutlich deutscher
Herkunft.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im
Tatortbereich gemacht haben oder Hinweise auf die Identität des
Verdächtigen geben können, sich mit der Kriminalpolizei unter der
Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.
Um solchen Fällen von Trickdiebstählen vorzubeugen, rät die
Polizei: Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen, wer zu Ihnen will.
Schauen Sie durch den Türspion oder aus dem Fenster. Benutzen Sie die
Türsprechanlage. Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter
Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). Lassen Sie niemals
Fremde in Ihre Wohnung, insbesondere wenn Sie alleine sind. Bitten
Sie, bei unbekannten Besuchern einen Nachbarn hinzu oder bestellen
Sie den Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson
anwesend ist. Bieten Sie bei einer angeblichen Notlage an, selbst
nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas
Wasser) hinauszureichen. Lassen Sie dabei stets Ihre Tür durch eine
Türsperre gesichert. Dem Ideenreichtum der Betrüger sind keine
Grenzen gesetzt. Oftmals machen sie einen durchaus seriösen Eindruck
und sind redegewandt. Seien Sie misstrauisch und informieren Sie die
Polizei unter der Nummer 110 wenn Ihnen eine aktuelle Beobachtung
verdächtig erscheint.
Rückfragen von Pressevertretern bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell
02.07.2020 - Frankenstr.
Am Mittwoch (01.07.), kurz vor Mitternacht, erhielt die Polizei den Hinweis auf einen möglichen Einbruchsversuch in eine Schule an der Frankenstraße.
Durch Geräusche auf den Vorfall aufmerksam geword...
04.04.2017 - Frankenstr.
Mit unserer Pressemitteilung vom Montag (03.04), 12:03 Uhr,
berichteten wir, dass ein Anwohner in der Nacht von Sonntag auf
Montag (03.04.) zwei Verdächtige an der Frankenstraße beobachtet
hatt...
20.04.2016 - Frankenstr.
An der Frankenstraße, im Neusser Norden, nutzen
bislang unbekannte Täter die Abwesenheit von Hauseigentümern aus. Am
Dienstagvormittag (19.04.), zwischen 09:00 Uhr und 11:45 Uhr,
schlugen sie an ei...